FAQ

Fragen zur Psychotherapie

Hinweise

Die Praxis liegt verkehrsgünstig für Patienten aus Bad Camberg, Idstein, Limburg, Wiesbaden und Usingen. Jedoch biete ich Psychotherapie deutschlandweit über die gesicherte Videosprechstunde an.

Individuelle Terminvereinbarung und schnelle Unterstützung

Ich bemühe mich, für alle Patienten zeitnah Termine anzubieten, um eine schnelle Unterstützung in akuten Fällen zu gewährleisten.
Alle Gespräche und Behandlungen erfolgen in vertraulichem Rahmen und unter Einhaltung der Schweigepflicht.

Muss ich für die Psychotherapie etwas bezahlen?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für Psychotherapie in voller Höhe und sind damit für Sie kostenfrei. Hier sind keine Zuzahlungen erforderlich.

Private Krankenversicherungen sowie Beihilfe übernehmen in der Regel die Kosten (ganz oder anteilig) für Psychotherapie. Allerdings können die genauen Bedingungen und der Umfang der Kostenübernahme je nach Tarif und Versicherung unterschiedlich sein. Es ist daher ratsam, sich vorab bei der jeweiligen Versicherung oder Beihilfestelle zu informieren, welche Kosten übernommen werden und ob bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Es ist ratsam, vor dem Erstgespräch in meiner psychotherapeutischen Praxis in Bad Camberg, mit Ihrer privaten Krankenversicherung oder Beihilfestelle Kontakt aufzunehmen, um Details zu klären und sicherzustellen, dass Sie schnell und ohne lange Wartezeiten einen Termin vereinbaren und mit Ihrer Psychotherapie beginnen können.

Kostest mich die AD(H)S Diagnostik Geld?

Nein.

Welche Ziele verfolgt das psychotherapeutische Erstgespräch?

Das psychotherapeutische Erstgespräch dient dazu, die Anliegen und Symptome des Patienten zu klären und eine erste Einschätzung der Situation vorzunehmen. Es bietet die Möglichkeit, zu überprüfen, ob eine Psychotherapie erforderlich ist und welche therapeutischen Maßnahmen sinnvoll sein könnten. Zudem wird geklärt, ob die Chemie zwischen Therapeut und Patient passt, da eine gute Zusammenarbeit wichtig für den Therapieerfolg ist.

Was benötige ich für das Erstgespräch?

Für das Erstgespräch benötigen Sie lediglich Ihre Versichertenkarte. Eine Überweisung ist nicht erforderlich.

Führt jedes psychotherapeutische Erstgespräch automatisch zu einer anschließenden Therapie?

Nicht nach jedem psychotherapeutischen Erstgespräch folgt automatisch eine Therapie. Das Erstgespräch dient dazu, die psychische Situation des Patienten zu klären und zu entscheiden, ob eine Therapie erforderlich ist. Es wird geprüft, ob eine behandlungsbedürftige Störung vorliegt und ob eine gute Zusammenarbeit möglich ist. Sollte eine Therapie sinnvoll sein, werden die nächsten Schritte und der passende Therapieansatz besprochen.

Wie gestaltet sich der Ablauf einer Psychotherapie?

  1. Ihre Anfrage – unverbindlich über das Kontaktformular. Sobald ich freie Kapazitäten habe, melde ich mich telefonisch bei Ihnen und wir vereinbaren einen Termin zum Erstgespräch
  2. Erstgespräche – hier haben Sie die Möglichkeit, ausführlich über Ihr Anliegen zu sprechen. Darüber hinaus dient dieses Gespräch dazu, zu klären, ob eine behandlungsbedürftige Störung vorliegt und ob wir in einer vertrauensvollen Atmosphäre zusammenarbeiten können – eine wesentliche Grundlage für den Erfolg der Therapie.
  3. Regelmäßige Therapiesitzungen: In diesen wird eine sorgfältige diagnostische Abklärung und Anamnese durchgeführt. Zudem erarbeiten wir gemeinsam ein individuelles Erklärungsmodell für die Entstehung Ihrer Beschwerden und Probleme. Auf dieser Grundlage werden konkrete Therapieziele definiert und ein maßgeschneiderter Behandlungsplan entwickelt, um Ihre Symptomatik gezielt zu reduzieren. Termine können wir individuell und flexibel vereinbaren.

Wie gestaltet sich der formale Ablauf einer psychotherapeutischen Gruppentherapie?

In der Regel wird eine Gruppentherapie alle 1 bis 2 Wochen für 100 Minuten abgehalten. Die Häufigkeit der Sitzungen – ob wöchentlich, zweiwöchentlich oder dreiwöchentlich – richtet sich einerseits nach der Schwere der Störung und andererseits nach den zeitlichen Möglichkeiten der Teilnehmer. Die Gesamtdauer einer Gruppentherapie beträgt im Durchschnitt zwischen 6 und 12 Monaten, abhängig vom gewählten Intervall.

Wie gestaltet sich eine Kombination aus Einzel- und Gruppentherapie?

In der Regel wird zu Beginn eine Einzeltherapie durchgeführt, um persönliche Anliegen und spezifische Themen individuell zu bearbeiten. Ergänzend dazu finden Gruppensitzungen statt, in denen der Austausch mit anderen Patienten fördert, soziale Fertigkeiten trainiert und gemeinsame Erfahrungen geteilt werden können. Beide Therapieformen ergänzen sich, da die Einzeltherapie eine tiefere, individuellere Arbeit ermöglicht, während die Gruppentherapie soziale Interaktionen und den Lernprozess durch Gruppendynamiken fördert. Der Wechsel zwischen beiden Therapieformen kann dabei individuell an den Fortschritt und die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden. In der Regel wird ein 1:3-Verhältnis angewendet, sodass nach jeder dritten Gruppensitzung eine 75-minütige Einzelsitzung stattfindet.

In welchen Abständen sind Therapiesitzungen notwendig?

Die Abstände zwischen den Therapiesitzungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art und Schwere der Beschwerden sowie dem individuellen Therapieplan. In der Regel finden Sitzungen zu Beginn wöchentlich statt, um eine stabile therapeutische Beziehung aufzubauen und Fortschritte zu erzielen. Im weiteren Verlauf können die Abstände auf zweiwöchentlich oder sogar monatlich angepasst werden, je nach dem Fortschritt und den Zielen der Therapie.

Termine und Ausfallhonorar

Ihr Termin ist speziell für Sie eingeplant. Falls Sie ihn nicht wahrnehmen können, geben Sie bitte spätestens 48 Stunden vorher Bescheid. So ermöglichen Sie anderen eine Behandlung. Bei nicht rechtzeitiger Absage wird ein Ausfallhonorar berechnet. Danke für Ihr Verständnis.

Weiterführende Informationen über Psychotherapie

Die Psychotherapeutenkammer Hessen bietet auf ihrer Webseite eine umfassende Informationssammlung für Patient*innen und Ratsuchende zum Thema Psychotherapie. Dort können Sie sich auch ausführlicher über die Verhaltenstherapie informieren.

(Blaues, wenn möglich als Hyperlink verwenden zu folgenden Webseiten:)

Was ist Psychotherapie: https://ptk-hessen.de/fur-patienten-und-ratsuchende/was-ist-psychotherapie/

Was ist Verhaltenstherapie? https://ptk-hessen.de/fur-patienten-und-ratsuchende/was-ist-psychotherapie/verhaltenstherapie/

Allgemeine Informationen über Psychotherapie und deren Ablauf (DPTV) https://www.dptv.de/psychotherapie/psychotherapie-als-krankenkassen-leistung/

Hinweise für Notfälle und Krisensituationen

Die Kontaktmöglichkeiten auf dieser Webseite sind nicht für akute oder dringende Anliegen geeignet. Bei akuter Eigen- oder Fremdgefährdung wenden Sie sich bitte umgehend an die Polizei (Tel.: 110) oder den Rettungsdienst (Tel.: 112).

In psychischen Krisensituationen stehen Ihnen folgende Anlaufstellen zur Verfügung:

  • Ihre behandelnde Psychiaterin/Ihr behandelnder Psychiater oder Hausärztin/Hausarzt
  • oder außerhalb der Sprechzeiten erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummern 116 117.
  • Der sozialpsychiatrische Dienst Ihres Wohnortes bietet Beratung und Unterstützung. Im Kreis Limburg-Weilburg ist dieser erreichbar unter den Telefonnummern 06431 296 -660, -617, -621 oder -679.

Zusätzliche Hilfsangebote:

  • Telefonseelsorge Tel. 0800 1110111 und 0800 1110222 (kostenfrei) oder den Krisenchat wenden.
  • Psychiatrische Ambulanzen und Notfallnummern der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie bieten ebenfalls Unterstützung.

Vitos-Kliniken (Auszug)
Weilmünster: 06472 600
Hadamar: 06433 9170

Bitte zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Zurück zur Startseite