Einzeltherapie: Psychotherapie als Einzeltherapie bietet einen geschützten Raum, in dem Sie sich individuell und in Ihrem eigenen Tempo mit belastenden Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen auseinandersetzen können. Die therapeutische Beziehung spielt dabei eine zentrale Rolle – durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit können tieferliegende Muster erkannt, reflektiert und nachhaltig verändert werden.
Die maßgeschneiderte Herangehensweise ermöglicht es, gezielt auf Ihre persönlichen Herausforderungen einzugehen und individuell angepasste Strategien zur Bewältigung psychischer Belastungen zu entwickeln. Dies fördert nicht nur die Symptomreduktion, sondern stärkt auch die Selbstwirksamkeit – das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Veränderungen aktiv herbeizuführen.
Zudem schafft die Einzeltherapie eine geschützte Umgebung für emotionale Verarbeitung. Hier können schwierige Erlebnisse besprochen und neue Perspektiven entwickelt werden, ohne sich dabei äußeren Einflüssen aussetzen zu müssen. Durch diese intensive und persönliche Form der Unterstützung ist die Einzeltherapie ein effektiver Weg, nachhaltige psychische Stabilität und persönliches Wachstum zu fördern.
Gruppentherapie: Psychotherapie als Gruppentherapie nutzt spezifische Wirkfaktoren, die über die Einzeltherapie hinausgehen und den therapeutischen Prozess auf besondere Weise unterstützen.
In der Gruppentherapie bietet sich die wertvolle Gelegenheit, die Unterstützung mehrerer Menschen zu erfahren, vielfältige Rückmeldungen zu bekommen und sich in den Erfahrungen anderer wiederzufinden. Durch ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl entsteht Vertrauen und gegenseitige Unterstützung. Der Austausch mit anderen Betroffenen vermittelt das Gefühl, nicht allein zu sein, und ermöglicht es, voneinander zu lernen (Modelllernen, Universalisierung). In der Gruppe erhalten Sie wertvolle Einblicke in Ihre Wirkung auf andere und die dahinterliegenden Dynamiken. In der Gruppentherapie werden oft Verhaltensmuster sichtbar, die im Einzelgespräch unbemerkt bleiben, insbesondere in der Interaktion mit anderen. Sie haben die Möglichkeit, Gedanken und Gefühle offen zu teilen, ehrliches Feedback zu geben und anzunehmen. Konflikte innerhalb der Gruppe können genutzt werden, um neue Strategien zur Kommunikation und Konfliktbewältigung auszuprobieren, während die therapeutische Begleitung Sicherheit und Orientierung bietet. Dies stärkt soziale Fähigkeiten, Selbstwirksamkeit und das Vertrauen in zwischenmenschliche Beziehungen. Zudem können durch positive Gruppenerfahrungen frühere negative Beziehungserfahrungen korrigiert werden. Diese Faktoren machen Gruppentherapie zu einer besonders wirkungsvollen Behandlungsform.
Ablauf der Gruppentherapie:
Eine Gruppe besteht in der Regel aus 5-9 Teilnehmer*innen mit ähnlicher Symptomatik/Thematik. Eine Sitzung dauert 100 Minuten (doppelt so lange, wie eine Einzeltherapiesitzung) und findet wöchentlich oder 2-wöchentlich statt. In der Regel dauert eine Gruppentherapie 8-12 Monate.
Wichtige Gruppenregeln sind: Schweigepflicht, Offenheit und Freiwilligkeit, respektvoller Umgang miteinander sowie konstruktives Feedback.
Studienlage:
- Forschungsergebnisse zeigen, dass Einzel- und Gruppentherapie in ihrer Wirksamkeit oft vergleichbar sind.
- Studien zeigen, dass die Kombinationsbehandlung oft nachhaltigere Therapieergebnisse erzielt als Einzel- oder Gruppentherapie allein.
Kombinationsbehandlung: Psychotherapie als Kombination aus Einzel- und Gruppentherapie vereint die Vorteile beider Ansätze: In der Einzeltherapie können persönliche Themen tiefgehend reflektiert werden, während die Gruppe einen geschützten Raum bietet, sich zu öffnen und sich nochmals auf eine andere Art und Weise und zwar in der Begegnung mit anderen besser kennenzulernen. In der Gruppe entsteht ein unterstützendes Wir-Gefühl, das Sicherheit gibt und zeigt: Ich bin nicht allein mit meinen Herausforderungen. Der Austausch mit anderen ermöglicht gegenseitiges Lernen, stärkt soziale Kompetenzen, Selbstwirksamkeit und fördert neue Perspektiven. Direkte Rückmeldungen von anderen Gruppenteilnehmer*innen erweitern die Sicht auf sich selbst und gemeinsame Erfahrungen unterstützen die persönliche Entwicklung.
Die Kombinationsbehandlung vereint somit die Tiefe der Einzeltherapie mit den sozialen und interaktiven Wirkfaktoren der Gruppentherapie, was zu einer besonders wirkungsvollen therapeutischen Erfahrung führt.
Ich unterstütze Sie dabei, die Therapieform zu finden, die sowohl zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt als auch die größte Wirksamkeit für Ihre Störung und die Symptomreduktion bietet.